Desinfektion bei Norovirus

Das Norovirus legt regelmäßig weltweit ganze Schulen oder Kindergärten lahm. Wer sich gerade noch gesund fühlte, leidet innerhalb kürzester Zeit unter akuter Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Häufig haben die Betroffenen Kopf- und Gliederschmerzen und leichtes Fieber.

Wie wird das Norovirus übertragen?

Noroviren sind wahre Überlebenskünstler. Sie überleben auf Treppengeländern, Türklinken, Toilettensitzen oder Handtüchern, sogar in und auf Lebensmitteln. Sie können Temperaturen von bis zu 60°C gut aushalten. Kurze Entfernungen zum nächsten „Opfer“ überbrücken die Viren in der Luft.
Erkrankte scheiden oft eine große Menge Viren über das Erbrochene und den Stuhl aus. Werden die betroffenen Stellen anschließend nicht ordentlich desinfiziert, verbleiben die Viren und können andere Menschen infizieren. Schon zehn Viren können das Norovirus auslösen. Da das Virus hoch ansteckend ist, gelten bei Infizierung bestimmte Hygienemaßnahmen.

Wie kann man sich schützen?

Das Norovirus ist hoch ansteckend. Da man sich nicht gegen das Virus impfen lassen kann, ist eine Infizierung immer möglich. Es gibt allerdings gewisse Hygienemaßnahmen, die man vorbeugend ergreifen kann:

  • Nach jedem Toilettenbesuch gründlich Händewaschen.
  • Händewaschen, bevor man den Mund berührt.
  • Lebensmittel gründlich säubern und durchgaren
  • Das Tragen von Einmalhandschuhen bietet einen zusätzlichen Schutz vor Infektionen
  • Abstand zu Infizierten halten
  • Erkrankte sollten, wenn möglich, eine eigene Toilette, eigene Handtücher und ihr eigenes Geschirr benutzen – Isolation
  • Nach der Pflege von Erkrankten sollten die Hände gründlich gewaschen und desinfiziert werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass das Desinfektionsmittel wirksam gegen Noroviren ist.
  • Reinigung kontaminierter Flächen, am besten mit desinfizierenden Einwegtüchern mit Chloranteil – Wischdesinfektion
  • Waschen der Textilien des Erkrankten bei mindestens 60°C, denn Noroviren verhalten sich in der Wäschetrommel ausgesprochen hartnäckig.
  • Regelmäßige Händedesinfektion aller Personen, die Kontakt zum Erkrankten haben

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite des Robert Koch Instituts oder unter infektionsschutz.de

Aktuelle Beiträge
Schreiben Sie uns!

thời trang trẻ emWordpress Themes Total Freetư vấn xây nhàthời trang trẻ emshop giày nữdownload wordpress pluginsmẫu biệt thự đẹpepichouseáo sơ mi nữHouse Design Blog - Interior Design and Architecture Inspiration